Vegane Fußballstadien sind nicht unbedingt das erste, was mir als Mädchen einfällt wenn um die Verpflegung unterwegs geht, aber die PETA schaut bekanntlich überall ganz genau hin, so auch jedes Jahr auf die Stadien Deutschlands. Das Ranking vom Juni 2010 offenbart überraschende Einblicke in die Speisekarten diverser Arenen.
Unterteilt wird das Ranking vegan-freundlicher Stadien der PETA in die unterschiedlichen Ligen. Vergeben werden „Essenspunkte“, die nach der Breite des vegetarisch-veganen Angebots ermittelt werden. Wer also im Stadion als Veganer immer nur Pommes essen muss, wird sein Stammstadion weiter unten oder gar nicht in den jeweiligen Listen finden.
Allgemein zeigen die Listen, dass sich im Bereich Vegetarier- bzw. Veganerfreundlichkeit einiges getan hat. Noch vor fünf Jahren konnte man während des Fußballspiels in den meisten Stadien tatsächlich nur Pommes oder Brezeln essen.
Mit Zunahme der vegetarisch und vegan lebenden Menschen erhöht sich nicht nur die Sichtbarkeit in den Bereichen, in denen man es am ehesten vermutet (Lifestylemagazine, Lebensmittelindustrie, Medien allgemein, etc.), sondern auch in den traditionell so verhärtet geglaubten, maskulinen Bastionen deutscher Lebensart – wie dem Fußball. In dieser Formulierung steckt sicher ganz viel Klischee, denn schließlich haben auch die Frauen (die sehr oft eher mit gesunder Lebensweise und eben auch Veganismus/Vegetariertum verbunden werden – wieder so ein Klischee ) im Fußball eine ganze Menge mitzureden, wie z.B. der Blog Fußballexpertin beweist.
Dennoch und beispielsweise auch trotz dem Erfolg der weiblichen Fußballnationalmannschaft: Fußball ist für mich so ein Männerding (WM und EM mal ausgenommen, da muss man einfach mitmachen, weil es der Sozialisierung dient ). Ein Sport für die ganz harten Kerle, etwas, das nach Bier, Steak und Bratwurst verlangt. Und bevor ich jetzt alle mit meinen Klischees aufbringe oder noch neue vom Stapel lasse sage ich, was ich eigentlich mit dem ganzen Vorgeplänkel sagen wollte: Es freut und überrascht mich, die folgenden Stadien und ihre veganen Angebote in der Liste der PETA zu finden.
Stadien der 1. Liga: Bayern München ist sehr Vegetarierfreundlich
- Platz 1 mit 20 Essenspunkten erhält der FC Bayern München (man reicht in der Allianz-Arena Donuts, Muffins und Baguettes und immer eine vegetarische Alternative in Vorspeise, Hauptgang und Dessert. Inwieweit es hier auch Alternativen für Veganer gibt, konnte ich aus dem Artikel der PETA nicht herauslesen.
- Platz 2 teilen sich der FC Schalke 04 und Hannover 96 (11 Punkte)
- Platz 3 geht an Eintracht Frankfurt (9 Punkte für Erbseneintopf, Gemüsefrikadellen und Salat in der Veltins-Arena)
- Platz 4 erreichte Bayer 04 Leverkusen mit 8 Punkten, die Extrapunkte gab es vor allem für eine vegetarische Hot-Dog-Version
- Platz 5 mit 7 Punkten: SC Freiburg
- Platz 6 teilen sich mit 6 Punkten Borussia Dortmund (vegetarischer Döner) und der TSG 1899 Hoffenheim
- Platz 7 geht an den Berliner Verein Hertha BSC (die ja mittlerweile abgestiegen sind), Werder Bremen, den Hamburger SV, den VfB Stuttgart und den VfB Wolfsburg (5 Punkte)
- Platz 8 teilen sich der 1. FC Köln, der 1. FSV Mainz und der 1. FC Nürnberg (4 Punkte)
- Platz 9 Borussia Mönchengladbach (3 Punkte)
- Platz 10 geht an den VfL Bochum (keine Punktangabe, was auch immer das bedeuten mag)
Vegetarierfreundliche Zweitligisten
Auch das Ranking der zweiten Liga führt die Allianz Arena in München an, denn wenn der TSV 1860 München spielt, gibt es lediglich ein anderes Bier. Die folgenden Plätze belegen:
- 2. Platz: FC St. Pauli (9 Punkte für vegetarische Burger, indische Gemüserollen, Gemüsefrikadellen, Auberginentaschen und andere orientalische Gemüsetaschen, Frühlingsrollen und Sambusa)
- Platz 3 geht an Rot Weiss Ahlen (6 Punkte)
- Platz 4 teilen sich Arminia Bielefeld, der SC Paderborn 07 und der MSV Duisburg (4 Punkte))
- 5. Platz: Energie Cottbus und Alemannia Aachen (3 Punkte)
- 6. Platz: 1. FC Kaiserslautern (2 Punkte)
Die letzten Plätze sind aufgrund der niedrigen Punktzahl eher unbedeutend. Wer dennoch Wert auf die Verteilung legt, kann hier das Ranking abrufen.
The post Vegane Fußballstadien: Das PETA Ranking appeared first on vegan-sein.